Marktkommentar Februar 2023
Auf kurze Sicht sind es nach wie vor die Erwartung der künftigen Zinspolitik, der Teuerungs- und Arbeitslosenraten, die die Flughöhe der Börsenmärkte bestimmen. Da keiner der Marktteilnehmer weiss in welche Richtung das Zinspendel ausschlagen wird, konzentrieren wir uns auf Beteiligungen, die uns den grössten «Bang for the Buck» geben.
Waren die Investoren gegenüber den alten Kontinenten letzten Herbst, am Tiefpunkt des Pessimismus angelangt, und zogen übers 2022 insgesamt $106 Mrd. aus europäischen Aktienfonds ab, so reichten bereits wenige Zeichnungen ($ 3,8 Mrd.), um in europäischen Aktien ein Kursfeuerwerk von knapp 9% ytd auszulösen. Amerikanische Aktien vermöchten über dieselbe Zeitspanne etwas mehr als die Hälfte (4,7%) davon zu avancieren.
Wir sind inmitten der Berichtsaison. In Europa haben 2/3 der Unternehmen ihre Zahlen präsentiert, in den USA waren es nahezu 100%. Gewinne und Umsätze europäischer Unternehmen legten um 8 respektive 13% zu, währenddessen in Amerika die Umsätze zwar um 5.5% zulegten, aber die Gewinne um 3.3% zurückgingen.
Auch die Bewertung spricht für europäische Aktien.
Selbstverständlich gibt es auch in der Sektorengewichtung starke Unterschiede zwischen den beiden Aktienindices. So ist Technologie in amerikanischen Index mit 28% vertreten, währenddessen in Europa das Gewicht bei leidlichen 7% liegt. Dafür werden Industrielle Güter und Dienstleistungen in Europa wesentlich höher gewichtet (18.3% vs 8.3%). Ein Sektor, der bei Valueinvestoren traditionellerweise stark vertreten ist.
Wir denken es ist an der Zeit europäische Valueaktien zu halten.
Beteiligungen
D/S Norden A/S (Dänische internationale Schifffahrtsgesellschaft) lieferte mit +35% über den letzten Monat den grössten Performancebeitrag. Längere Lieferfristen wegen der Pandemie und des Ukrainekrieges spielt dem Logistiker in die Hände.
Die Familie Rothschild wurde mit der Kotierung Rothshild & Co. nie richtig glücklich und nimmt nun ihre Aktie nun von der Börse (+22%).
Das dänische Biotechunternehmen H. Lundbeck A/S überraschte mit einem positiven Quartalergebnis. Dies verhalf der Aktie über Monatsfrist zu einer Kursavance von über +17%.
Die Aktien der deutschen Kupferhütte Aurubis AG mussten etwas von der starken Performance der Vormonate zurückgeben -4%.
Der Verkauf eines Aktienpaketes von 2,5% Roche Holding AG Aktien eines Mitglieds des Familienclans verunsicherte die Anleger und brachte den sonst schon gebeutelten Gennussschein unter weiteren Abgabedruck. Der Genussschein korrigierte über den letzten Monat um -5%.
Das Anfang Februar präsentierte Unternehmensergebnis sowie der Ausblick des Managements von Proximus SA (belgische Telekomgesellschaft) vermochte nicht überzeugen. Die Aktien gingen mit -7% aus dem Markt.
Für Fragen zum Fonds steht Ihnen unser CIIM Team selbstverständlich jederzeit gerne Rede und Antwort.
Mit freundlichen Grüssen
Ihr CIIM Team